So funktioniert eine Schadstoffanalyse: Schritt für Schritt erklärt.

Eine professionelle Schadstoffanalyse scheint auf den ersten Blick kompliziert, ist aber ein entscheidender Schritt für die Sicherheit von Bauherren, Handwerkern und Bewohnern. Wir von Probenwerk führen Sie durch den Prozess, um Transparenz und Vertrauen zu schaffen.

Schritt 1: Die erste Kontaktaufnahme

Alles beginnt mit einem Anruf oder einer E-Mail. Schildern Sie uns Ihr Anliegen und die Art des geplanten Projekts (Sanierung, Umbau, Abriss). Wir beraten Sie umfassend und klären, welche Materialien oder Bereiche in Ihrem Gebäude untersucht werden sollten.

Schritt 2: Probenentnahme vor Ort

Ein qualifizierter Mitarbeiter von Probenwerk kommt zu Ihnen. Wir nehmen an den zuvor definierten Stellen kleine, aber repräsentative Proben. Dies geschieht in der Regel ohne großen Aufwand und ohne größere Beschädigungen der Bausubstanz. Alle Proben werden sorgfältig beschriftet und dokumentiert, um später eine eindeutige Zuordnung zu gewährleisten.

Schritt 3: Die Laboranalyse

Die entnommenen Proben werden in einem akkreditierten Fachlabor analysiert. Dort werden sie mithilfe spezieller mikroskopischer oder chemischer Verfahren auf Schadstoffe wie Asbest, PCB, PAK oder Formaldehyd untersucht. Das Labor liefert eine genaue Aussage darüber, welche Stoffe in welcher Konzentration vorhanden sind.

Schritt 4: Erstellung des Schadstoffberichts

Nach Abschluss der Laboranalyse erstellen wir einen umfassenden und leicht verständlichen Bericht für Sie. Dieser Bericht enthält:

  • Eine detaillierte Beschreibung der Probenahmeorte.

  • Die genauen Analyseergebnisse aus dem Labor.

  • Eine klare Einschätzung der Gefahrenlage.

  • Konkrete Handlungsempfehlungen für den sicheren Umgang und die fachgerechte Entsorgung der kontaminierten Materialien.

Mit diesem Bericht haben Sie eine verlässliche Grundlage für die weitere Planung und können sicher sein, alle gesetzlichen Vorschriften zu erfüllen. Die Durchführung einer Schadstoffanalyse ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern eine Investition in die Gesundheit und Sicherheit aller Beteiligten.

Zurück
Zurück

Achtung, Bauherren und Vermieter! Neue Pflicht ab 2025: Der Schadstoffbericht vor Baubeginn und Sanierungsarbeiten

Weiter
Weiter

Der unsichtbare Feind: Schadstoffe in Wohnungen und Gebäuden